Einladung zum Handwerkermarkt der Eichsfelder Werkstätten

Simone Werner beim Lasieren von weihnachtlichen Keramiken.

Vom

Am 22. November 2024 ist es wieder soweit: Die Eichsfelder Werkstätten öffnen ihre Tore für den beliebten Handwerkermarkt. Von 17:00 bis 21:00 Uhr gibt es auf dem Gelände der Eichsfelder Werkstätten jede Menge Handwerkskunst, Mitmachangeboten und Köstlichkeiten. Hierzu sind alle herzlich Eingeladen!

Erleben Sie den 9. Traditionellen Handwerkermarkt in den Eichsfelder Werkstätten!

Die Beschäftigten der Eichsfelder Werkstätten präsentieren stolz ihre handwerklichen Werke, die mit viel Liebe zum Detail entstanden sind. Besucher können aus Keramik, Holz und Wachs gefertigte Kunstwerke bewundern und erwerben – eine wunderbare Gelegenheit, sich bereits auf die bevorstehende Weihnachtszeit einzustimmen.

Zusätzlich sind auch Handwerker aus anderen Bereichen vertreten. Gemeinsam geben sie Einblicke in ihre Kunstfertigkeit und laden ein, selbst einmal handwerklich tätig zu werden.

Ein Mitmachangebot für Groß und Klein

Wer gerne bastelt oder werkelt, kann sich an verschiedenen Stationen ausprobieren und seine eigenen kleinen Kunstwerke gestalten. Dieses interaktive Erlebnis ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet und verspricht viel Freude für die ganze Familie.

Kulinarische Genüsse und musikalische Highlights

Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich bestens gesorgt: Von heißen Suppen und gegrilltem Spanferkel über Pommes und Bratwurst bis hin zu süßen Waffeln aus dem Holzofen, Schokofrüchten und Stockbrot am Lagerfeuer – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Musikalisch wird der Abend von „den Eichenberger“ Blasmusikern begleitet, die mit ihrer Musik für eine fröhliche und einladende Atmosphäre sorgen.

Gemeinsam für ein inklusives Miteinander

Alle Beschäftigten der Werkstätten und das Team der Raphael Gesellschaft sind mit Herz und Hand dabei und freuen sich, gemeinsam mit den Besuchern einen besonderen Abend zu gestalten. Der Handwerkermarkt der Eichsfelder Werkstätten ist nicht nur ein Fest der Handwerkskunst, sondern auch ein Zeichen für gelebte Inklusion und Gemeinschaft.